
Unsere Lehre
Seit dem Wintersemester 2020-2021 wird eine Lehrveranstaltung am Center for Future Design zum Thema Futures Literacy in Design & Technology Innovation angeboten.
Beschreibung
Viele Disziplinen beschäftigen sich auf ihre Weise mit der Zukunft, etwa Architektur, Design und Ingenieurwesen. Für viele kann die Beschäftigung mit der Zukunft überwältigend sein. So ist es einfacher, sich eine Zukunft ausgehend davon, was bekannt ist, was erlebt wurde oder in Büchern und Filmen gesehen wurde, vorzustellen. Nicht ohne Grund scheitern viele Pionier*innen daran, ihre Visionen zu verwirklichen. Beispiele wie die mühsame (Markt-)Einführung des ersten Automobils (Benz), der ersten Digitalkamera (Kodak), der Kaffekapseln (Nespresso) und des ersten Laseprinters (Xerox) seien hier genannt.
Es braucht mehr, als den bloßen „Gebrauch“ der Zukunft, um die Gegenwart zu ändern und die Probleme von Morgen zu lösen.
Wollen wir zukunftsorientierte Interventionen setzen, ist es angeraten, eine phänomenologische Herangehensweise einzuschlagen, die Erlebtes in der Exploration alternativer und gewünschter Zukünfte berücksichtigt. Zudem soll diese Herangehensweise bisherige Denkweisen und das damit Ausgeschlossene sichtbar machen.
In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden Fähigkeiten und Methoden, um kollaborativ alternative Zukünfte effektiv zu gestalten und zu untersuchen.
Struktur
SEM 1: Kernkonzepte der Futures Literacy
SEM2: Mapping Time
SEM3: Antizipatorische Annahmen Erkennen
SEM4: Kausale Ebenenen der Zukunft
SEM5: Alternative Zukünfte Entwickeln I
SEM 6: Alternative Zukünfte Entwickeln II
SEM7: Die Zukunft Gestalten